Freitag, 31. Oktober 2025
Notruf: 112

Grillen

 
Quelle: www.nonstopnews.de 

02.jpg    Tipps und Verhaltensregeln beim Grillen

 Quelle: www.nonstopnews.de

 

- Wählen Sie einen richtigen Ort im Freien, sodass die Wärmestrahlung ungehindert abziehen kann. Ungeeignet sind Balkone oder Plätze unter Holzdecken, vor Fenstern, in Carports und Schuppen.

- Achten Sie auf einen sicheren Stand, stellen sie den Grill nicht auf eine schiefe Ebene. Das Unterlegmaterial muss so groß sein, dass die Beine des Grills nicht abrutschen können.

- Die Grillbediener sollten darauf achten, dass ihre Kleidungsstücke keine Kunststofffasern beinhalten. Sie schmelzen bei Annäherung einer Wärmequelle und verursachen schlecht heilende Verletzungen.

- Das Gerät darf nicht zweckentfremdet werden. Die Konstruktion ist nicht immer für große Fleischstücke oder Kochtöpfe geeignet.

- Kleinkinder gehören nicht an das Gerät. Ein Sicherheitsabstand muss unbedingt eingehalten werden. Auch Erwachsene können ausrutschen oder angeschubst werden

- Achten sie darauf, dass die Menge der Grillkohle der Größe des Gerätes entspricht. Auch müssen sie darauf achten, dass keine Kohlestücke herausfallen können.

- Das Anzünden der Kohle darf nur mit zugelassenen Mitteln erfolgen. Sie sollten niemals Spiritus verwenden!

- Benutzen Sie zum Wenden der Grillstücke geeignete Gabeln oder Zangen. Denken sie auch an eine Ablage für ihr Grillbesteck.

- Nach dem Essen ist die Kohle nicht zum Verbrennen des Verpackungsmaterials gedacht.

- Kinder sollten nicht mit Stöckchen oder Papier kokeln. Stellen Sie das Gerät an eine sichere Stelle und lassen Sie die Kohle kalt werden. Mülleimer sind ungeeignet, glühende Kohlen aufzunehmen, da sie schmelzen oder in Brand geraten können!

- Wenn doch etwas schief gehen sollte, rufen Sie sofort die Feuerwehr über den Notruf 112 und leiten Sie Erste-Hilfe- Maßnahmen ein.

- Bei Verbrennungen: Brandwunde mindestens 15 Minuten mit lauwarmen Wasser kühlen und gegebenenfalls den Notruf absetzen. Sollte jemand brennen, das Feuer mit Wasser löschen oder mit einer Decke ersticken. Kleidung nur entfernen, wenn sie nicht mit der Wunde verklebt oder verschmolzen ist! Wundabdeckung nur mit Spezialverbänden (aluminiumbedampft), da andere Verbände mit der Wunde verkleben können.